a-ha haben sich selbst immer gerne vor Herausforderungen gestellt. 2018 bewiesen sie während ihrer MTV Unplugged Tour, dass ihre Songs auch in einem ganz anderen Rahmen perfekt funktionieren und neue Ebenen erreichen können. Nun haben Magne Furuholmen, Morten Harket und Pål Waaktaar-Savoy angekündigt, dass sie mit ihrer Herbsttour im Oktober und November 2019 einmal mehr Neues wagen möchten: Ein Konzert im legendären „An evening with…“ Format, bestehend aus zwei sehr unterschiedlichen Teilen mit einer Pause. Im ersten Teil des Konzertes werden a-ha neue und alte, bekannte und weniger bekannte Songs und Hits spielen. Nach der Pause werden sie dann die zehn Songs ihres kompletten 1985er Debüt-Albums Hunting High And Low in der Reihenfolge des Originalalbums spielen!
Bislang spielten a-ha nur zwei Mal das komplette Hunting High And Low Album: Im Oktober 2010 im Osloer Konserthus und in der Londoner Royal Albert Hall, nicht nur für die Fans zwei ganz besondere Konzerte. Endlich haben auch Fans von Frankreich bis Polen und Deutschland bis Schottland die einzigartige Gelegenheit a-ha mit ihrem Debütalbum zu erleben, neu interpretiert - aber doch immer treu dem einmaligen Spirit des Originals. Denn alles zusammen sind die zehn Songs von Hunting High And Low weit mehr als nur ein Debütalbum. “Take On Me”, “Train Of Thought”, “Hunting High And Low”, “The Blue Sky”, “Living A Boy’s Adventure Tale”, “The Sun Always Shines On T.V.”, “And You Tell Me”, “Love Is Reason”, “Dream Myself Alive” und “Here I Stand And Face The Rain” sind zehn Songs, die ganz das Herz und die Seele von a-ha einfingen. Und die Herzen und Seelen ihrer Fans weltweit!
„Hunting High And Low live zu spielen, war das ein tolles Erlebnis auch für uns,” erinnert sich Pål an die Konzerte 2010 und erklärt, wie er selbst, Magne und Morten sich jetzt fühlen. „Es gibt keinen Song auf dem Album, auf den wir uns nicht freuen, ihn live zu spielen. Wir haben damals von jedem Song verschiedene Versionen gehabt, bevor wir die Songs schließlich aufgenommen haben. Alle Versionen hatten tolle Bruchstücke und coole Ideen und wir freuen uns schon jetzt darauf, diese in die neue Show mit einzubauen.” „Als wir Hunting High And Low aufnahmen, hat das viel für uns vorherbestimmt und es war eine aufregende Zeit für unsere Karriere und unsere Zusammenarbeit,” betont auch Magne. „Diese Stücke nun wieder neu zu bearbeiten – mehr als 30 Jahre später – ist auf jeden Fall mehr eine Inspiration als eine Pflichtübung. Ich muss meine alten Synths aber wohl ein bisschen abstauben...” grinst er.
„Mit der Songauswahl und dem vorgegebenen Set mit der festen Reihenfolge des Originalalbums wird diese Show etwas völlig neues werden, anders als alles, was wir bisher gemacht haben,” ergänzt Pål, und sagt, dass a-ha mit dieser Tour auch „die Stimmung und die Gedanken in die Zeit zurückbringen wollen, als Hunting High And Low entstand. Für uns war das eine Zeit, in der wir alle in demselben kleinen Apartment in London hausten und 24 Stunden 7 Tage die Woche an den Songs gearbeitet haben. Bis zu dem Moment, als das Album endlich erschien, war es eine lange, zeitweise auch harte Reise. Wir haben alle drei unser Herzblut in das Album fließen lassen, denn es hätte unsere einzige Chance bleiben können.”
Die Tour wird ziemlich genau auf den Tag das 35-jährige Jubiläum der Veröffentlichung der Originalversion von “Take On Me” feiern – sie erschien am 19. Oktober 1984 in England und verkaufte zunächst nur 300 Stück! Die re-recorded Version erschien dann im April 1985 erneut und mit etwas mehr Erfolg, steigerte sich mit seiner Veröffentlichung im Mai in Amerika, wo es von dem legendären Video begleitet wurde, schließlich zu einem riesen Hit. Im September desselben Jahres wurde der Song dann auch in England nochmals neu veröffentlicht und brachte nun auch dort den lang ersehnten Erfolg. Das Hunting High And Low Album erschien dann im Juni 1985 in Amerika und im Oktober 1985 in England.
Tickets a-ha (Tickets), für play hunting high and low live erhaltet Ihr ab sofort auf dieser Seite des Online-Ticktshops Show & Ticket.